Erklärung zur Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

Der TBV Lemgo Lippe setzt sich für die digitale Barrierefreiheit ein. Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 15.06.2025 erstellt und am 27.06.2025 zuletzt überprüft. Sie gilt für den gesamten Internetauftritt www.tbv-lemgo-lippe.de.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer Selbstbewertung durch automatisierte Prüfwerkzeuge und manuelle Tests. Dabei wurde festgestellt, dass der Webauftritt noch keine vollständige Barrierefreiheit gewährleistet. Der TBV Lemgo Lippe arbeitet dementsprechend mit Nachdruck daran, die barrierefreie Gestaltung seiner Website weiter zu verbessern.

Nicht barrierefreie Inhalte

  • Textalternativen (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 1.1.1 [Nicht-Text-Inhalte])
    Einige Bilder und grafische Elemente auf der Webseite haben keine Alternativtexte, wodurch sie für Nutzer von Screenreadern nicht zugänglich sind. Dies betrifft insbesondere Nicht-Text-Inhalte wie Bilder, Icons und andere grafische Darstellungen. Die Ergänzung der Alternativtexte für alle grafischen Elemente ist derzeit in Umsetzung und wird bei zukünftigen grafischen Inhaltserweiterungen mit beachtet.
  • Kontrastverhältnis (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 1.4.3 [Kontrast (Minimum)], 1.4.11 [Nicht-Text-Kontrast])
    Das Kontrastverhältnis zwischen Texten und Hintergrundfarben ist teilweise nicht ausreichend, um die Lesbarkeit für sehbehinderte Benutzer zu gewährleisten. Dies gilt sowohl für Textinhalte als auch für Bedienelemente und grafische Benutzeroberflächen. Die Anpassung der Farbkontraste zur Erhöhung der Lesbarkeit wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
  • Struktur und Navigationshilfen (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 1.3.1 [Info und Beziehungen], 1.3.2 [Bedeutungstragende Reihenfolge], 2.4.6 [Überschriften und Beschriftungen (Labels)], 2.4.10 [Abschnittsüberschriften])
    Die Webseite zeigt eine unzureichende Struktur in Bezug auf die Reihenfolge der HTML-Tags. Dies betrifft die semantische Struktur der Inhalte, was zu Problemen bei der Nutzung von Screenreadern führen kann. Es fehlen zudem teilweise klare und beschreibende Überschriften und Labels. Eine Überarbeitung der HTML-/Inhaltsstruktur zur Sicherstellung einer logischen und konsistenten Navigation ist derzeit in der Umsetzungsphase.
  • Interaktive Bedienelemente (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 2.5.5 [Zielgröße], 2.5.7 [Drag & Drop-Alternative])
    Einige interaktive Elemente wie Schaltflächen und Links sind zu klein oder zu nah beieinander, was die Bedienung für Nutzer mit motorischen Einschränkungen erschwert. Die Drag & Drop-Funktion ist nicht über die Tastatur oder alternative Eingabemethoden nutzbar. Anpassungen zur Verbesserung der Bedienbarkeit werden derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
  • Öffnen neuer Fenster oder Tabs (WCAG 2.1, Erfolgskriterium 3.2.5 [Änderungen beim Kontextwechsel])
    Links, die ein neues Fenster oder einen neuen Tab öffnen, werden nicht vorher angekündigt. Dies kann insbesondere für Nutzer von Screenreadern oder mit kognitiven Einschränkungen zu Problemen führen. Eine Anpassung zur besseren Nutzerführung wird derzeit geplant. Sobald diese Planung abgeschlossen ist, wird sie auf dieser Seite veröffentlicht.
  • Fehlende Inhalte in Leichter Sprache (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 3.1.3 [Ungewöhnliche Wörter], 3.1.5 [Leseniveau])
    Die Website enthält derzeit keine Inhalte in Leichter Sprache. Dies kann dazu führen, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen Schwierigkeiten haben, bestimmte Inhalte zu verstehen. Eine Bereitstellung von Inhalten in Leichter Sprache wird derzeit geprüft. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, wird diese Information auf dieser Seite veröffentlicht.
  • Formularbedienung und -beschriftung (WCAG 2.1, Erfolgskriterien 1.3.1 [Info und Beziehungen], 3.3.1 [Fehlererkennung], 3.3.2 [Beschriftungen oder Anweisungen], 4.1.2 [Name, Rolle, Wert])
    Einige Formularelemente auf der Website sind derzeit nicht vollständig barrierefrei gestaltet. Es fehlen teils aussagekräftige Beschriftungen (Labels), wodurch Nutzer:innen von assistiven Technologien wie Screenreadern Schwierigkeiten haben, Eingabefelder korrekt zuzuordnen. Zudem werden manche Fehlermeldungen nicht ausreichend kommuniziert oder sind nicht programmatisch erkennbar. Die barrierefreie Überarbeitung der Formulare, insbesondere hinsichtlich semantischer Auszeichnung, Fehlerrückmeldungen und verständlicher Feldbeschriftungen, befindet sich in Vorbereitung und wird bei zukünftigen Formularentwicklungen berücksichtigt.

Ausnahmen

Einige nicht-barrierefreie Inhalte (z. B. PDF-Dokumente oder Videos), die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden, sind gemäß den gesetzlichen Übergangsregelungen von der Barrierefreiheitspflicht ausgenommen und werden derzeit nicht überarbeitet

Temporäre Unterstützung durch Barrierefreiheits-Assistenz-Widget

Zur Überbrückung bestehender Defizite kommt auf der Website bereits ein Assistenz-Widget zur digitalen Barrierefreiheit von DIGIaccess zum Einsatz. DIGIaccess hilft, die Website an die individuellen Bedürfnisse der Besucher*innen anzupassen. Am rechten Bildschirmrand finden Sie ein Personen-Piktogramm, welches das Assisten-Widget beim Anklicken öffnet. Dort finden Sie verschiedene Möglichkeiten für eine bessere Lesbarkeit dieser Webseite. Zum Funktionsumfang von DIGIaccess gehören:

  • Schriftanpassungen,
  • Farbanpassungen,
  • Hervorhebung von Inhalten,
  • Stoppen der Animationen,
  • Audio Stummschaltung,
  • Optimierung für Screenreader-Nutzer,
  • Alternativtexte für Bilder mit Künstlicher Intelligenz
  • Tastaturnavigation sowie
  • weitere Funktionen für eine individuelle Ansicht der Website wie ein größerer Mauszeiger, serifenlose Schrift sowie das Ausblenden von Bildern, Pop-ups und Ton

Dadurch werden einige der vorhandenen Schwächen in der Originalprogrammierung temporär kompensiert oder bei Bedarf durch den Nutzer individuell angepasst. Wir möchten jedoch betonen, dass das Assistenz-Widget kein Ersatz für eine barrierefreie Grundstruktur und -programmierung darstellen – sondern als ergänzende, freiwillige Hilfestellung zu verstehen ist. Ziel bleibt die nachhaltige und standardkonforme Umsetzung direkt im Code und bei den Inhalten der Website.

Barrieren melden

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Wir sind bemüht, Hinweise auf Barrieren schnellstmöglich intern zu prüfen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Für Ihr Feedback können Sie uns per E-Mail oder postalisch kontaktieren:

TBV Lemgo GmbH & Co. KG
Bunsenstr. 39
D-32657 Lemgo
info@tbv-lemgo-lippe.de

Top